Ex-Chiesa San Bartolomeo

Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo
Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo Blick auf den Campanile und das Kirchendach - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)



Übersicht

Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo
Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo Campanile der Kirche San Bartolomeo



Die deutschen Kaufleute lebten ihren christlichen Glauben in Venedig innerhalb der Pfarrei San Bartolomeo. Die Kirche im Sestiere San Marco war gut zu erreichen, da sie nur wenige Minuten vom Fondaco dei Tedeschi entfernt lag. Sie befindet sich am Campo San Bartolomeo und es ist heute schwierig, sie von den anderen Gebäuden an diesem Platz zu unterscheiden. Der Campanile der Kirche aus dem 18. Jahrhundert ist allerdings von weitem sichtbar. Ein erster Glockenturm entstand wohl 1170, doch nach dem Erdbeben von 1688 wurde er unter Leitung von Giovanni Scalfarotto 1747 bis 1754 mit Zwiebelturm auf achteckigem Grund nach dem Vorbild des Campaniles von Santi Apostoli neugebaut. 1806 fiel die Kirche der Säkularisation unter Napoleon zum Ofer und wurde später Vikariatskirche von San Salvador. Im Jahr 1980 wurde die Kirche profaniert.





Ex-Chiesa San Bartolomeo

Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo
Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo Ante d'organo con santi - San Bartolomeo und San Sebastiano von Sebastiano del Piombo (1485–1547) - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Die Chiesa San Bartolomeo ist eine einschiffige Kirche am gleichnamigen Campo in Venedig. Der Legende nach wurde die Kirche im Sestiere San Marco 840 gegründet, doch war sie immer wieder vom benachbarten San Salvador abhängig. Zugleich war sie eine der wichtigsten Kirchen für die meist deutschsprachigen Händler aus dem Reich, die in der Stadt lebten, und die sie überaus reich ausstatteten. Die heutige Kirche ist ein Werk des frühen 18. Jahrhunderts. Später wurde sie eine Filialkirche von San Salvador, bis sie in den 1980er Jahren zu einer weltlichen Kulturstätte umgewidmet wurde. Zuerst war eine Galerie hier ansäßig, später erfolgte die Umwandlung zu einer Konzertstätte.


Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo
Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo Kirche San Bartolomeo in Venedig - Foto: Wikipedia - Autor: Wolfgang Moroder - Lizenz: s.u.


Die Chiesa San Bartolomeo ist kaum sichtbar, denn das Gebäude ist auf allen vier Seiten von Palästen umgeben. In der Kirche befinden sich neben zwei Skulpturen von Heinrich Meyring (1628 - 1723) das Gemälde „Caduta della manna“ von Sante Peranda (1566 – 1638), dann „Castigo dei serpenti“ von Jacopo Palma dem Jüngeren sowie der Hauptaltar von Bernardino Maccarucci (1728 – 1798). Neben dem Presbyterium und in der rechten Kapelle befinden sich Fresken von Michelangelo Morlaiter, dem 1729 geborenen Sohn des Bildhauers Giovanni Maria Morlaiter. Die Gemeindekirche wurde, folgt man der Tradition, zunächst 840 Demetrios von Thessaloniki geweiht. Erstmals erscheint sie jedoch erst 1083 in den Quellen. Dem jetzigen Namensgeber wurde sie erst 1170 mit dem Neubau geweiht. [1]


Geschichte

Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo
Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo Portal der Kirche San Bartolomeo in Venedig - Foto: Wikipedia - Autor: Wolfgang Moroder - Lizenz: s.u.


Mitte des 12. Jahrhunderts gerieten die Kanoniker des benachbarten San Salvador in den „venezianischen Investiturstreit“ und den Kampf zwischen Venedig und Byzanz auf der einen, und dem Papst und den Normannen auf der anderen Seite. 1144/45 standen die Dandolo vor der Vertreibung. Nach dem Ende des offenen Krieges zwischen Venedig und den Normannen, sollte jedoch ab 1149 das Verhältnis zwischen Kirche und Staat geklärt werden. Domenico Morosini beeidete sogar, sich in die kirchlichen Verhältnisse und in Wahlen nicht mehr einzumischen. Allerdings spielten Prälaten nun auch keine Rolle mehr im venezianischen Staat. Um für Frieden zwischen den Dandolo und den Polani von San Luca zu sorgen, wurde eine Ehe zwischen Andrea Dandolo, einem Bruder des späteren Dogen Enrico Dandolo, und Primera Polani, einer Nichte des einstigen Dogen Pietro Polani arrangiert.


Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo
Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo Maskaron (Halbplastik) über dem Portal zum Campanile von San Bartolomeo - Foto: Wikipedia - Autor: Wolfgang Moroder - Lizenz: s.u.


Erst danach wurde das Interdikt aufgehoben und die Dandolo konnten 1150 oder 1151 nach Venedig zurückkehren. Als auch die Kanoniker von San Salvador zurückkehrten, sahen sie sich, trotz Unterstützung durch die einflussreichen Badoer, heftigen Anfeindungen ausgesetzt, die in tödlichen Übergriffen kulminierten. Dies führte aber auch dazu, dass nun San Bartolomeo von den enormen Zuwendungen der vermögenden Familien profitierte, die ihre Zuwendungen von San Salvador abzogen. Doch mit Enrico Dandolo als Dogen ab 1192 verminderten sich die Auseinandersetzungen, so dass es 1198 den Kanonikern von San Salvador sogar gelang, die Kontrolle über San Bartolomeo zu gewinnen. Mitte des 13. Jahrhunderts entspann sich eine jahrzehntelange Rechtsstreitigkeit. Diese hing erneut mit der benachbarten San-Salvador-Kirche zusammen, die der Jurisdiktion des Bischofs von Castello entzogen worden war.


Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo
Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo Portal der Chiesa di San Bartolomeo - Foto: Wikipedia - Autor: Vaghestelledellorsa, Paolo Steffan - Lizenz: s.u.


Bischof Lucius III. löste das Problem, indem er San Bartolomeo den Kanonikern von San Salvador unterstellte, doch veranlasste Papst Innozenz III. (1161 - 1216), dass die Kirche dem Weltklerus zurückgegeben wurde. Erst 1299 konnte der Streit endgültig beendet werden, als sich die Parteien über die Gemeindegrenzen und die Zuweisung des Zehnten geeinigt hatten, den die Prokuratoren von San Marco einzuziehen und zu verteilen hatten. Der Papst überantwortete San Bartolomeo 1342 dem Patriarchen von Grado, indem er San Bartolomeo zu einer Filialkirche von San Silvestro machte. Doch 1451 wurde das Patriarchat durch die Bulle Regis aeterni aufgehoben und die Jurisdiktion ging mitsamt seinen sonstigen Rechten an das Patriarchat von Venedig.


Albrecht Dürer - Gemälde „Das Rosenkranzfest“
Albrecht Dürer - Gemälde „Das Rosenkranzfest“ Foto: Wikipedia (Public domain) - 1506 malte Albrecht Dürer sein Rosenkranzfest im Auftrag deutscher Kaufleute als Altarbild für San Bartolomeo, ein Meisterwerk, das sich heute in der Nationalgalerie Prag befindet.
Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo
Venedig - Ex-Chiesa San Bartolomeo Sebastiano del Piombo (1485–1547) - St. Ludwig und St. Sinobaldus (Accademia) - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Zu diesen Rechten gehörte auch die Bestimmung des Gemeindepriesters, der aufgrund der fortbestehenden Affiliation an San Silvestro eine Reihe von Verpflichtungen behielt und Abgaben leisten musste. Im 16. Jahrhundert galt die Kirche als offen für reformatorisches Gedankengut. In jedem Falle war die Kirche über mehrere Jahrhunderte ein wichtiger Anlaufpunkt für die im Fondaco dei Tedeschi angesiedelten Händler aus dem Reich, insbesondere für Taufen und Beerdigungen. Dementsprechend prächtig war ihre Ausstattung (siehe Bild oben). 1806 ließ Napoleon, neben 60 Klöstern und insgesamt 24 Kirchen, auch San Bartolomeo aufheben und sein Gemeindegebiet an San Salvador überantworten, während San Bartolomeo zur Vikariatskirche wurde. Infolge der napoleonischen Dekrete brach nicht nur der Kunstmarkt unter dem massenhaften Verkauf von Kunstwerken zusammen, sondern auch 70 der einst 187 Kirchen wurden abgerissen. [1]


Fondaco dei Tedeschi

Venedig - Fondaco dei Tedeschi
Venedig - Fondaco dei Tedeschi Fondaco dei Tedeschi - Sitz und Umschlageplatz der deutschen Kaufleute


Wer in der Nähe der Rialtobrücke im Sestiere von San Marco aufmerksam durch die Gassen ging, stand früher irgendwann vor dem Gebäude der venezianischen Hauptpost. Heute ist in diesem historischen Gebäude ein Luxuskaufhaus untergebracht. Es gehört heute zur Gruppe LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE, eine Gesellschaft, die die Rechte an über 70 verschiedenen Marken im Luxusbereich hält. Das Gebäude - Fondaco dei Tedeschi - stammt aus den frühen Jahren....

Weitere Informationen zum Fondaco dei Tedeschi in Venedig im Sestiere San Marco finden Sie hier....!


Quellennachweis:


1.: Die Informationen zur Geschichte der Chiesa San Bartolomeo in Venedig basieren auf dem Artikel San Bartolomeo (Venedig) (Stand vom 25.06.2012) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos "Portal der Kirche San Bartolomeo in Venedig; Maskaron (Halbplastik) über dem Portal zum Campanile von San Bartolomeo; (3 Fotos) - Autor: Wolfgang Moroder" - "Portal der Chiesa di San Bartolomeo - Autor: Vaghestelledellorsa, Paolo Steffan" unterliegen den Bestimmungen der Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 Unported Lizenz.


Fotos der Chiesa San Bartolomeo